Weiter zum Inhalt
Viele braune Kiefernnadeln, dazwischen einige grüne Nadeln.
© Petra Dühnelt

Im Fokus

 So wirkt Trockenheit im Wald

25. April 2025

Das Jahr hat für Deutschlands Bäume zu trocken begonnen. Der Zeitraum Februar bis April war der trockenste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Was im Wald passiert, wenn die Trockenheit andauert, steht in unserem FAQ.

Mehr erfahren

 

Ein grünes Weizenfeld vor blauem Himmel bildet den Hintergrund. Darüber liegt ein grünes Textfeld. Darauf sind viele übereinandergelegte Factsheets mit Länderflaggen und Daten zur ökologischen Landwirtschaft in den EU-Mitgliedstaaten zu sehen.
Zwischenstand: Hier stehen die EU-Staaten auf dem Weg zu 25 Prozent Ökolandbau

Die Europäische Kommission hat ein ehrgeiziges Ziel definiert: Bis 2030 sollen 25 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen in der EU ökologisch bewirtschaftet werden. Doch wie nah sind die EU-Mitgliedstaaten diesem Ziel? Und welche Faktoren werden weitere Fortschritte beeinflussen?

Artikel lesen
Neue Thünen-Podcastfolge online: Der Boden hängt am Baum.

Ohne Waldboden kein Wald. Er liefert den Bäumen Wasser, lebenswichtige Nährstoffe und bietet Stabilität. Doch Stickstoffeinträge und der Klimawandel setzen den Waldböden zu. Um ihn zu erhalten, brauchen wir langfristige Ansätze, die das ganze Ökosystem und dessen Nutzung zusammendenken.

Artikel lesen
Eine Landwirtin im Traktor auf dem Feld
LIVE-Podcast: Mehr als Herd und Hof – Wie leben Landwirtinnen heute?

Frauen sind aus der Landwirtschaft nicht weg zu denken. Doch sie agieren meist im Hintergrund. Forschung und Fotografie machen sie sichtbar. In unserer Live-Podcast Aufzeichnung diskutieren wir, was Landwirtinnen herausfordert und stärkt. Kommen Sie vorbei und stellen Sie Ihre Fragen!

Artikel lesen

Das Thünen-Institut.

Forschung und Politikberatung zu ländlichen Räumen, Landwirtschaft, Wald und Fischerei

Als Forschungsinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeiten wir an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.

Mehr über das Thünen-Institut

1.180

Mitarbeiter*innen, davon 651 Wissenschaftler*innen

15

Fachinstitute forschen in den Bereichen ländliche Räume, Agrar, Wald und Fischerei

1.103

Vorträge im Jahr 2023

1.002

Publikationen im Jahr 2023

 

Neue Publikationen

  1. 0

    Kansky R, Riechers M, Fischer J (2025) Using causal loop diagrams to see the “big picture” and embrace complexity in human-wildlife coexistence governance. Biol Conserv 308:111198, DOI:10.1016/j.biocon.2025.111198

  2. 1

    Cisewski B (2025) Abiotic timeseries (T, S, O2, u, v, Chl a, Turb) obtained from the underwater fish observatory (UFO) in Kiel Fjord (March 2021 - May 2022) [Datenpublikation] [online]. 1 TAB file. Bremerhaven: PANGAEA, zu finden in <https://doi.pangaea.de/10.1594/PANGAEA.973019> [zitiert am 07.05.2025], DOI:10.1594/PANGAEA.973019

  3. 2

    Zofío JL, Barbero J, Diaz-Lanchas J, Persyn D (2025) National and foreign trade elasticities : a spatial econometrics approach. Reg Stud: Online First, Mar 2025, DOI:10.1080/00343404.2025.2469608

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069733.pdf

  4. 3

    Buschmann C, Osterburg B, Martens T, Schrautzer J (2025) Abatement costs of climate-friendly peatland management - case study results for two German peatland regions under agricultural use. Agric Syst 227:104348, DOI:10.1016/j.agsy.2025.104348

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069732.pdf

  5. 4

    Brinkman FRV, Smolinski S, Fock HO, Bordbar MH, Kreiner A, Kalola MS, Wilhelm MR (2025) Post-collapse somatic growth and population recovery failure of sardine (Sardinops sagax) in the northern Benguela from otolith biochronologies. Fish Res 285:107352, DOI:10.1016/j.fishres.2025.107352

    Nach oben